10.05.2025

Wettbewerbsgärten beim Bayern Cup 2025 auf der Landesgartenschau Furth im  Wald

Wettbewerbsgärten beim Bayern Cup 2025 auf der Landesgartenschau Furth im Wald

Im Rahmen des 18. Bayern Cups trafen sich am 8. und 9. Mai 2025 sechs Zweier-Teams aus Bayern auf dem Gelände der bevorstehenden Landesgartenschau Furth im Wald, um ihr Können unter realistischer Wettkampfsituation unter Beweis zu stellen. Im Fokus stand der Aufbau identischer Mustergärten (à ca. 16 m²) unter praxisnahen Bedingungen mit Aufgaben wie Pflaster‑ und Mauerbau, wassergebundener Wegedecke sowie pflanzlichen Ausstattungen.

Unsere Beteiligung

Wir waren stolz darauf, die Gestaltung und Planung dieser Wettbewerbsgärten zu übernehmen. Unser Konzept legte besonderen Wert auf stimmige Material- und Pflanzwahl, funktionale Gärten und die klare Einbindung in die Landesgartenschau – stets mit Blick auf Nachhaltigkeit und gestalterische Qualität.

Wettbewerbsablauf & Bewertung

Die Teams hatten 15 Stunden Zeit, um den Garten nach einem vorgegebenen Plan umzusetzen. Bewertet wurden technische Präzision beim Pflaster- und Mauerbau, handwerkliches Geschick bei der Holz-Sitzauflage, die fachgerechte Bepflanzung mit Stauden, Gehölzen und Zwiebelpflanzen – aber auch Teamarbeit, Sicherheit am Arbeitsplatz und ein sauberer Baustellenbetrieb waren entscheidende Kriterien.

Sieger & Ausblick

Der Bayerische Meistertitel ging an Paul Müller und Felix Stark von John Garten‑, Landschafts‑ und Sportplatzbau aus Hallstadt – ein großer Erfolg besonders für den Ausbildungsbetrieb aus Oberfranken, da er erstmals überhaupt beim Bayern Cup gewann. Die Vizemeister wurden das Münchner Team von Schleitzer baut Gärten, Platz 3 belegte die Mannschaft von Rieper Garten & Schwimmteich aus Karlskron.

Mit diesem Sieg haben sich Müller und Stark zudem für den Landschaftsgärtner‑Cup 2025 in Berlin qualifiziert – und eröffnen sich damit die Chance, Deutschland bei den WorldSkills 2026 in Shanghai zu vertreten.


Fazit

  • Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau: Der Bayern Cup vermittelt praxisnahes Wissen, handwerkliche Perfektion und fördert Teamgeist.

  • Gestalterische Handschrift: Unsere Planung trug maßgeblich zur professionellen Qualität der Gärten bei – sowohl visuell als auch funktional.

  • Zukunftsperspektive: Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich über Landesebene bis hin zu internationalen Wettbewerben – ein echtes Sprungbrett zur Berufsweltmeisterschaft.

Fotos: VGL Bayern, Carolin Tietz